<

Hinters Licht

​

Peter Friese

aus dem Katalog Hinters Licht, Jean-François Guiton, Die Weserbug 2008

​

​

​

 

Die Grundlage dieser interaktiven Videoinstallation bilden Projektionen von Neonröhren, die wie ein permanent rotierendes weißes Geflecht die Wände des Raumes bedecken. Zugleich hört man feine helle Töne, welche man vom Starten einer Neonröhre kennt und die sich hier zu einem rhythmischen Konzert ergänzen. Den Mittelpunkt der Arbeit aber bildet das Bild eines bunten Schmetterlings, das in einer kleinen Box an der rechten Seite des Raumes hängt. Der Schmetterling, ein Tagpfauenauge, bewegt seine Flügel und dieser Flügelschlag scheint wiederum die Bewegungen der Röhren und den Rhythmus der Starterklänge zu beeinflussen und zu steuern, so als läge hier in dieser kleinen Box die „Schaltstelle“ der gesamten Installation, welche gleichsam den Mikrokosmos des Raumes dirigiert. Geht der Betrachter auf diesen Punkt zu und nähert sich dem schönen Insekt, um es zu betrachten, erlöschen die Bilder an den Wänden und alle hörbaren Töne. Entfernt er sich jedoch von diesem Punkt des Interesses, setzen das Klangkonzert und auch die Bilder wieder wie von selbst ein. So wird bald klar, dass es das Bedürfnis des Betrachters ist, etwas genau zu untersuchen oder sogar „besitzen“ zu wollen, das die Projektionen und Töne erlöschen lässt. Diese an sich frustrierende Erfahrung der Enttäuschung wird, nachdem sie als programmatisch und deshalb unvermeidbar begriff en worden ist, als intentionaler Bestandteil der gesamten Installation erkannt. Hinters Licht meint deshalb weniger, jemanden sprichwörtlich „hinters Licht“ zu führen und damit vorsätzlich zu täuschen als vielmehr, ihn zu enttäuschen, indem man ihn dorthin führt, wo der Lichtstrahl einer Lampe abgeschirmt ist, also „hinter“ das Licht, in einen Bereich, in dem man vielleicht nicht alles gleichzeitig sehen kann, in dem es aber auch naturgemäß keine Blendung mehr gibt. Wie von selbst kommt hier auch Platos berühmtes Höhlengleichnis ins Spiel, bei dem ein „Hinters Licht Führen“ die Trug- und Schattenbilder, denen man lange aufgesessen war, möglicherweise erst als solche begreifbar macht. Denn Enttäuschen beinhaltet auch das Ende der Täuschung, meint also einen im Sinne der Aufklärung erstrebenswerten Zustand, welcher hier beispielhaft in einer ästhetischen Erfahrung ermöglicht wird.

Hinters Licht

​

Peter Friese

Translation: Rebecca Van Dyck

in catalog Hinters Licht, Jean-François Guiton, Die Weserbug 2008

​

​

The basis of this interactive video installation is comprised of projections of neon tubes that, like a permanently rotating white mesh, cover the walls of the space. One simultaneously hears subtle, clear tones, the kind one is familiar with when a neon tube is turned on, which complement one another here to produce a rhythmic concert. The focus of this work, however, is a colorful butterfl y hanging in a small box on the right side of the space. The insect, a peacock butterfl y, is moving its wings, and this wing beat in turn appears to influence and control the movements of the tubes and the rhythm of the sounds of their starting up in much the same way as if this small box was the “nerve center” of the entire installation, directing, so to speak, the microcosm of the space. If the viewer approaches a spot and draws closer to the beautiful insect in order to examine it, the images on the wall and all audible sounds are extinguished. However, should he or she retreat from this focus of interest, the sound concert as well as the images are automatically reinitiated. It soon becomes clear that it is the viewer’s need to want to examine something or even “possess” it that causes the projections and the sounds to cease. After it is understood to be salient and therefore unavoidable, one recognizes this frustrating experience of disappointment to be an intentional part of the overall installation. Hinters Licht therefore does not necessarily mean to dupe and thus deliberately deceive someone, but rather to disappoint someone in a positive way in that he or she is led to the place where the ray of light being emitted by a lamp is shielded; that is, “behind” the light into an area in which one may not be able to see everything at the same, but in which there is naturally no longer any glare. Plato’s famous Allegory of the Cave automatically comes into play, in which “being duped” possibly makes the phantasmagorias and silhouettes one was the victim of for so long comprehensible for what they are. For disappointment also means the end of deception, thus, in the sense of enlightenment, a desirable state that this installation makes paradigmatically possible by means of an aesthetic experience.