<

Bodenplastik


Ingo Clauß

aus dem Katalog Jean-François Guiton, Hinters Licht, Videoarbeiten 1982 – 2008







Die Videoinstallation besteht aus vier Monitoren, die direkt auf dem Boden liegen. Sie sind im Quadrat angeordnet und weisen mit der Bildschirmfläche nach oben. Zu sehen ist nichts anderes als das, was die Monitore durch ihre physische Präsenz im Raum verdecken: der Parkettboden des Bremer Institut français. Zahlreiche Werke Guitons reflektieren immer auch die Bedingungen, unter denen sie präsentiert werden. Bodenplastik erhebt dies zum zentralen Prinzip. Zwei ältere Versionen der Arbeit, die 2001 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg und im gleichen Jahr in der Bremer Galerie Rabus entstanden sind, zeigen daher auch abhängig vom jeweiligen Ort Videobilder eines anderen Fußbodens. Unterschiedliche Erscheinungsformen desselben Gegenstands werden hier auf eigentümliche Weise in einen Dialog überführt. Das Nebeneinander von Parkettboden und seinem mediatisierten Abbild macht die Möglichkeiten visueller Wahrnehmung in ihren Zusammenhängen wie auch in ihren unterschiedlichen Ausformungen unmittelbar erfahrbar. Dies erinnert an eine frühe Ikone der amerikanischen Conceptual Art: One and three chairs. Joseph Kosuth stellte erstmals 1965 einen gewöhnlichen Holzstuhl aus, neben den er eine Fotografie desselben Stuhls hängte sowie die Kopie eines lexikalischen Eintrags zum Wort Stuhl. Kosuth wie auch Guiton interessieren sich dafür, wie Bilder zur Darstellung gelangen, wie sie sich gleichsam in neue Aggregatzustände begeben und dadurch in die Lage versetzt werden, unterschiedliche Bedeutungen anzunehmen. 

Doch richten wir unseren Blick nochmals auf das, was auf den Monitoren zu sehen ist. Die vier einzelnen Aufnahmen laufen nicht synchron, ergeben in ihrer Gesamtheit auch kein einheitliches Bild. Zeitlich wie räumlich versetzt folgen wir dem Gang durch das Institut français auf vier verschiedenen Wegen. Lautstark hallen die Schritte durch den Raum, geben den Bildern ihren Rhythmus vor. Das Parkettmuster dreht sich nach links, wendet sich nach rechts, um unversehens die Bewegungsrichtung zu verändern. Der Betrachter fühlt sich regelrecht aufgefordert, den Ausstellungsraum auf eigene Faust zu erkunden. Indem er der Tonspur seine eigene Schrittfolge hinzufügt, erlebt er sich selbst als wesentlichen Bestandteil der Arbeit.

Bodenplastik


Ingo Clauß

from the catalog Jean-François Guiton, Hinters Licht, Videoarbeiten 1982 – 2008

translation: Rebecca Van Dyck



The video installation consists of four monitors lying directly on the floor. They are arranged in a square and their screens are directed upward. There is nothing more to see on them than what the monitors conceal through their physical presence in the space: the parquet floor of Bremen’s Institut français. A large number of Jean-François Guiton’s works reflect the conditions under which they are presented: Bodenplastik (Floor Sculpture) lifts this to a central principle. This is why two older versions of this work, which were produced in 2001 at the Kulturhistorisches Museum Magdeburg and again that same year at the Galerie Rabus in Bremen, feature videos images of different floors. Different manifestations of the same object are transported in a peculiar way into a dialogue. The juxtaposition of a parquet floor with its mediatized reproduction allows the possibilities of visual perception to become directly experienceable in their contexts as well as in their varying implementation. This is reminiscent of an early icon of American Conceptual Art: One and three chairs. In 1965, Joseph Kosuth for the first time exhibited a commonplace wooden chair next to which he had hung a photo- graph of the same chair as well as a copy of a dictionary definition of the word chair. Both Kosuth as well as Guiton are interested in how images become presentations, how they betake themselves, so to speak, to a state of aggregation and are thus capable of assuming different meanings. But let us redirect our gaze to what is being shown on the monitors. The four individual recordings are not synchronous; they do not result in a uniform image. Displaced both temporally as well as spatially, we walk through the Institut français following four different paths. Our footsteps echo loudly in the space, dictate the rhythm of the images. The pattern of the parquet flooring turns left, then right, suddenly changing the direction of movement. The viewer feels prompted to explore the exhibition space on his or her own initiative. Because one adds one’s own step sequence to the soundtrack, one experiences oneself as an integral part of the work.