<

Der Fährmann

​

​

Peter Friese 

in Katalog Jean-François Guiton, Hinters Licht, Videoarbeiten 1982 – 2008, Bremen 2008

​

​

 

Eigentlich nur aus vier bemessenen, einander gegenüberliegenden Projektionen bestehend, regt diese raumbezogene Videoinstallation die Sinne, den Verstand und vor allem die Fantasie des Betrachters an. Was man sieht, ist mit wenigen Worten beschrieben: Es ist der vierfache Blick auf ein Kajütenfenster, welcher, anstatt Himmel, Meer und Horizont sichtbar werden zu lassen, immer wieder auf die Spiegelung einer gemauerten Wand trifft. Die in allen vier Fensterbildern veranschaulichte asynchrone Schaukelbewegung, das permanente optische Auf und Ab der Mauer und im Gegenzug dazu dasjenige des Fensterrahmens, das knarrende, zum Teil quietschende, an ein Schiff stau auf einer Holzplanke erinnernde Geräusch vervollständigen den Eindruck und die Vorstellung, dass man sich an Deck eines Schiff es befinden könnte und dabei auf die Kaiwand eines Hafens blickt. Doch findet dies im Rahmen eines synergetischen Prozesses vorwiegend im Kopf des Betrachters statt. Die vier Fensterbilder, die in ihnen sich ständig wiederholenden Bewegungen und der darauf abgestimmte rhythmische Sound synthetisieren sich zu einer gedanklichen, aber auch räumlich physischen Stimulation. Wohl wissend, dass man momentan in einem Ausstellungsraum mit vier weißen Wänden steht, begibt man sich in seiner Fantasie zugleich auf ein schaukelndes Schiff . Die hier zu assoziierende Reise hat entweder schon stattgefunden, sie könnte in der Zukunft liegen oder sich auch nie ereignen. So dient der durch die Spiegelungen und das stetige Auf und Ab irritierte Blick eher einer tieferen Sicht nach innen. Es addieren sich gesehene, assoziierte oder spekulativ weitergeführte Bilder und Gedanken im Sinne einer durchaus meditativ zu nennenden Eigendynamik zu einer neuen, so nur hier möglichen Erfahrung auf. Der Titel der Installation erinnert nicht von ungefähr an den antiken mythologischen Fährmann Charon, den Psychopompos, der die Seelen der Menschen nach ihrem Ableben über den Fluss Styx in das Reich der Toten geleitet. Doch das findet alles nur im Kopf des Betrachters statt, dessen körperliche Anwesenheit mitsamt einer gewissen Verweildauer im Raum allerdings Voraussetzung ist für die hier mögliche ästhetische Erfahrung.

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

Der Fährmann

​

Peter Friese

in catalog Jean-François Guiton, Hinters Licht, Videoarbeiten 1982 – 2008, Bremen 2008

​

 

Actually only consisting of four dimensioned projections arranged opposite each other, this space-related video installation stimulates the viewer’s senses, mind, and above all, his or her fantasy. What one sees can be described in several words: it is the four-fold view of a cabin window that instead of allowing us to see the sky, the sea, and the horizon, time and again looks out onto the mirror image of a brick wall. The asynchronous rocking movement presented in all four window images; the permanent visual back and forth of the wall and, in contrast, in return that of the window frame; the creaking, in part squeaking sound reminiscent of a rope rubbing against a wooden plank complete the impression and the thought that one might be standing on the deck of a ship looking at the quayside wall of a harbor. Yet this is taking place primarily in the viewer’s mind within the scope of a synergetic process. The four window images, the constantly recurring motion, and the rhythmic sound that has been attuned to it synthesize into stimulation that is both mental and spatiophysical. Well knowing that one is currently standing in an exhibition space with four white walls, at the same time, in one’s fantasy, one enters a rocking ship. The associated voyage has either already commenced, but it could also take place in the future—or not at all. Th us the view that is being irritated by the reflections and the constant back and forth serves more the purpose of a deeper inward glance. The images and thoughts that have been seen, associated, or speculatively perpetuated accumulate in the sense of meditative momentum to become a new experience that can only be had here. It is no coincidence that the title of the installation is reminiscent of the mythological ferryman Charon, the psychopomp, who conducts people’s souls after their passing across the River Styx into the realm of the dead. But all of this only occurs in the viewer’s mind, whose physical presence along with a certain length of stay in the space, however, is a condition for the aesthetic experience possible to be had here.

​

translation: Rebecca Van Dyck