Der Rattenfänger 


Peter Friese

in Katalog Jean-François Guiton, Hinters Licht, Videoarbeiten 1982 – 2008





Beim Betreten des abgedunkelten Raumes entdeckt man eine große Anzahl auf dem Boden liegender ovaler Lautsprecher, die mit dünnen Kabeln verbunden sind und in einem gewundenen Strom in eine Rich- tung streben. Was diese Kabelanschlüsse augenfällig macht, ist indessen schon beim Betreten des Raumes zu hören: Ein regel- rechter Klangteppich aus dem Piepsen vieler kleiner Nagetiere, das permanente Trappeln tausender kleiner Pfoten und leise Schleifgeräusche. Die Assoziation „Ratten“ drängt sich eher schon intuitiv als im Sinne einer gedanklichen Folgerung auf. Doch das ist noch nicht alles: Aus einem Bereich hinter einem Wandabschnitt, von dort, wohin dieser virtuelle Rattenstrom anscheinend hinstrebt, kommt ein dumpfes Grollen, begleitet von einem Fauchen und Gurgeln. Die grausige Entdeckung: Die technischen Ratten streben alle einer großen Videoprojektion zu, die auf den ersten Blick an einen ovalen oder rhomboiden Schlund erinnert. Rhythmisch öffnet und schließt sich hier ein monströses Loch, dröhnt, dampft, zischt und scheint sich den Rattenstrom in pumpenden konvulsivischen Schluckbewegungen einzuverleiben. Bald drängt sich die Assoziation eines eher angst- als lustbesetzten weiblichen Geschlechts auf, welches im Freud’schen Sinne als kastrierende (dentata) und im Sinne von Georges Devereux als angst- und lustbesetzte mythische Vulva empfunden werden kann. Guiton bezieht sich zudem auf das (deutsche) Märchen vom Rattenfänger von Hameln, wonach ein mysteriöser Fremder die Stadt von einer schlimmen Rattenplage befreite und schließlich, als man ihn dafür nicht entlohnen wollte, alle Kinder, genau wie er es vorher mit den Ratten gemacht hatte, mit dem Klang einer Flöte aus dem Ort lockte und in einer Höhle für immer verschwinden ließ. Die Tatsache, dass in den Arbeiten Guitons immer wieder uralte Topoi, Mythen, archaische Bilder, Symbole, Angst-, Lust- und Todesvisionen auftauchen, zeugt nicht etwa davon, dass er hier Versuche unternähme, vergangene, längst bedeutungslos gewordene mysteriöse Zeichen auszugraben und in anachronistischer Form zu reaktivieren, sondern das Gegenteil ist der Fall: Diese Zeichen und Bilder gehören zu einem seit Jahrtausenden tradierten, sich dabei permanent wandelnden Fundus, welcher auch im heutigen Medienzeitalter noch immer Bestand hat.

Der Rattenfänger (The Rat Catcher)


Peter Friese

in catalog Jean-François Guiton, Hinters Licht, Videoarbeiten 1982 – 2008

translation: Rebecca Van Dyck


On entering the darkened space, one 111 discovers a large number of oval speakers lying on the floor that have been connected by means of thin cables and apparently tend in one direction in a winding stream. What makes these cable connections so striking can, however, be heard as soon as one enters the space: a downright wall of sound consisting of the cheeping of numerous small rodents, the permanent patter of thousands of tiny paws, and quiet rubbing sounds. The association with rats is intuitively thrust upon us in the sense of a mental inference. But this is not yet everything: a dull rumble comes from an area behind a section of wall, from where this virtual stream of rats is apparently gravitating toward, accompanied by hiss- ing and gargling. The gruesome discovery: the technical rats are all converging on a large video projection that at first glance calls to mind an oval or rhombic maw. A monstrous hole rhythmically opens and closes; it drones, fumes, and hisses, and appears to imbibe the stream of rats in pumping, convulsing swallowing movements. One soon associates this more with female genitals, which in a Freudian sense can be perceived as castrating (dentata), and in terms of Georges Devereaux as the fear- and desire-laden mythical vulva. In addition, Guiton makes reference to the German fairytale of the Pied Piper of Hamelin, according to which a mysterious man rid the town of a dreadful infestation with rats, and finally, when the mayor refused to pay him his reward, playing a haunting tune on his pipe, lured all of the town’s children—just like he had done with the rats—into a cave, where they disappeared forever.The fact that ancient topoi, myths, archaic images, symbols, and visions of fear, desire, and death time and again appear in Guiton’s works does not testify to his making attempts to unearth past, mysterious signs that have long since become meaningless; rather, the contrary is the case: these signs and images belong to a millennium-old and permanently changing tradition that has endured well into the current age of media.