In der Arena

eine Videoinstallation von Jean-François Guiton

​

Peter Friese

in 

​

 

Zwei Monitore stehen sich den Bildschirm gegenüber, in denen jeweils in Großaufnahme ein Gesicht vor dunklen Hintergrund zu sehen ist. Die Münder öffnen sich, setzen zu einem Schrei an, fletschen die Zähne, die Zungen vibrieren bedrohlich, ragen beinahe obszön aus den grimassenartig verzerrten Rachen. Die Köpfe tauchen auf dem Bildschirm auf und ab, d.h. sie nähern sich der Kamera und entfernen sich wieder von ihr, so daß ein permanenter Rhythmus, ein sich ständig wiederholendes Bedrohen, Imponieren, Herausfordern und Anbrüllen wahrzunehmen ist.

​

Doch die ausdrucksstarken Münder bleiben stumm, kein Schrei ist zu vernehmen - offenbar ist der Video-Originalton abgestellt. Stattdessen ertönt quasi aus dem Off, aus den vier Ecken der Galerie ein rhythmisches Klatschen. Es erinnert an die abwechselnden Schläge und Gegenschläge beim Flamencotanz. Bisweilen wird dieses laute, sphärisch zu vernehmende »Taka ta taka« auch durch hartes Fußstampfen unterstützt, das unmittelbar an Stepprhythmen erinnert. Diese eigentümliche Tonkulisse wirkt wie ein rhythmischer Applaus und zugleich wie ein aggressives Anfeuern und Anstacheln von Kämpfern, die sich in einer Arena befinden. Rhythmische überlagerungen, Konterkarierungen, vor allem aber Parallelitäten und Kongruenzen ergeben sich zwischen den Videobildern und dem Sound aus den Lautsprechern. Sie verdichten sich zu einem imaginären Kampf im Kopf des Betrachters.

​

Zugleich mit der starken, emotionsgeladenen Kampfatmosphäre, die an Stierkampf, aber auch an Gladiatorenkämpfe oder auch an Fußball erinnert, wird ihre Fiktionalität, also die Künstlichkeit des Kampfes bewußt.

​

Es ist somit ein innerer Kampf, ausgelöst von Bildern, die keine Abbilder mehr sind. Sie sind selbstreferentiell und zugleich mythisch, können zu Traum-, Angst- und Hoffnungsbildern werden, können intensiv im und auf den Betrachter wirken, - eben weil sie nichts mehr illustrieren wollen.

​

Die Mediatisierung des Ereignisses ist somit das Ereignis selbst, und der »Kampf« tobt allein im Kopf des Betrachters.

​

Video ist hier weder vermittelnd im Einsatz, noch als in Mode gekommene pyramidale »Hochstapelei« vieler Monitore. Es ist trotz des skulpturartigen Charakters des Ensembles im Raum noch immer Video pur und kann somit die Realität seiner virtuellen Bilder voll in den autopoetischen Erlebniswelten des Betrachters zur Entfaltung bringen.

​

​

Peter Friese

In der Arena (Dans l’arène)

une installation vidéo de Jean-François Guiton

​

Peter Friese

​

 

Un visage filmé en gros plan sur fond noir apparaît sur les écrans de deux moniteurs se faisant face.. Les bouches s’ouvrent, ébauchent un cri, montrent les dents; les langues vibrent, menaçantes, sortent de façon presque obscène des gueules déformées par les grimaces. Les têtes apparaissent et disparaissent des écrans, plus exactement se rapprochent et s’éloignent de la caméra, créant un rythme permanent, une répétition ininterrompue de menaces, d’intimidations, de provocations et de rugissements agressifs.

Ces bouches fortement expressives restent pourtant muettes, aucun cri n’en sort - le son original de la vidéo semble coupé. À sa place résonne comme en hors-champ, venant des quatre coins de la galerie, un claquement rythmé: Il évoque les coups alternés que l’on entend dans le flamenco. De temps en temps ce « taka ta taka » très fort et qui donne l’impression de faire le tour de la salle, est soutenu par des battements de pieds qui rappellent indubitablement les rythmes de claquettes. Ce fond sonore singulier ressemble à des applaudissements rythmés mais aussi à des encouragements agressifs et une stimulation des combattants se trouvant dans l’arène.. Des superpositions rythmiques et des antinomies, mais surtout des parallèles et des convergences s’établissent entre les images vidéo et les sons venant des haut-parleurs pour former un combat imaginaire dans la tête du spectateur.

Par la force et la charge d’émotions de cette ambiance de combat qui rappelle aussi bien les corridas, les combats de gladiateurs que les matches de football, son caractère fictionnel, ici l’artificialité du combat devient évident.

C’est donc un combat interne qui a lieu, déclenché par des images qui ne sont plus des représentations. Elles sont autoréférencielles et en même temps mythiques. Elles peuvent devenir des images de rêve, d’angoisse et d’espérance, elles peuvent agir intensément dans et sur le spectateur - et ce justement parce qu’elle s ne veulent plus illustrer.

La médiatisation de l’événement est ainsi l’événement même et le combat ne fait fureur que dans la tête du spectateur.

​

Peter Friese